Accueil > Autonomie von Campervans
Autonomie von Campervans

Der Zeitpunkt der Abreise rückt näher, der Campervan ist blitzblank und durchgecheckt, die Wassertanks sind voll, das Gepäck ist fertig, der Kühlschrank gefüllt und die Aufregung vor der Abreise auf ihrem Höhepunkt!
Höchste Zeit, zu dem lang geplanten Roadtrip aufzubrechen… oder dem spontanen Urlaub zu zweit, zu dem Sie sich gestern Abend in einem Anfall von Abenteuerlust in höchst romantischer Stimmung entschieden haben!
Wie dem auch sei, eine Frage stellt sich in solchen Momenten immer wieder: Wie viel Autonomie habe ich? Wie lange kann ich in meinem Campervan vollkommen unabhängig reisen und leben?
Dieser Leitfaden von Antilope Van hilft Ihnen, in dieser Frage Klarheit zu schaffen.
Um welche Autonomie geht es?
Die Frage nach der Autonomie ist nicht ganz einfach zu beantworten, da sich dem Begriff eine ganze Reihe unterschiedlichster Aspekte verbirgt. Streng genommen sollte man nicht von Autonomie, sondern vielmehr von Autonomien sprechen!
Autonomie des Fahrzeugs
Die Autonomie des Fahrzeugs, also seine Reichweite, ist das erste und wahrscheinlich grundlegendste Kriterium und hängt von den Eigenschaften des Trägerfahrzeug ab. Welcher Motor ist verbaut, wie groß ist der Tank, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch, fährt es mit Diesel oder Benzin? In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass ein sparsames Campervan-Modell mit einer Tankfüllung eine Strecke zwischen 500 und 800 km zurücklegen kann.
Elektrische Autonomie
Wasserautonomie
Der tägliche Verbrauch eines Erwachsenen wird auf 10 bis 20 Liter pro Tag geschätzt, einschließlich Trinkwasser, Wasser für Hygienezwecke, zum Kochen und für den Haushalt. Das Leben im Campervan ist umweltfreundlich und sparsam. Berücksichtigen Sie bei der Abschätzung Ihre Wasserautonomie neben dem Fassungsvermögen Ihres Frischwassertanks (und des Abwassertanks!) auch Trinkwasser, das Sie Flaschen oder Kanistern mitnehmen.
Komfortautonomie
Wie sieht es bei unseren Campervans aus?
Unser Trägerfahrzeug Renault Trafic L1H1
Unser 2- bis 4-Sitzer-Modell: der Flex Plus
Dieser Campervan erweist sich als der ideale Partner für Roadtrips mit Freunden, sportliche Wochenendausflüge oder romantische Auszeiten zu zweit. Dabei garantiert er Ihnen sehr große Autonomie in allen Bereichen. Ein 40-Liter-Frischwassertank und eine 60-Ah-Lithiumbatterie sind für eine mehrtägige Reise zu zweit ausreichend. Auch die Stromversorgung ist kein Problem: Die Zusatzbatterie, die von 200-W-Solarpanels auf dem Dach gespeist wird, hält genügend Energie für mehrere Tage bereit. Und damit Sie sich ganz beruhigt auf den Weg machen können, kommt dazu noch der serienmäßige Wechselrichter, mit dem Sie nicht nur alle Mobilgeräte aufladen, sondern auch alle Einbaugeräte im Van mit Strom versorgen können. Ein 30-Liter-Kühlschrank hält all Ihre Lebensmittel frisch.
Wie Sie sehen, garantiert Ihnen unser 2-Sitzer-Campervan in allen Bereichen sehr große Autonomie für unbeschwerte Reisen.
Unser 5-Sitzer-Modell, der Flex 5
Der Flex 5, unser Modell mit Aufstelldach, ist mit seinen vier echten Schlafplätzen das Traumfahrzeug für große Familienabenteuer. Die elektrische Autonomie wird durch eine zusätzliche Lithiumbatterie mit 105 Ah gewährleistet, die bei minus 20 °C beheizt wurde. Dies ist die mit Abstand beste auf dem Markt erhältliche Technologie. Gekoppelt mit einem 200-W-Solarpanel auf dem Dach liefert sie zuverlässig die Energie, die Sie brauchen. Der Trinkwassertank fasst 65 Liter (dazu kommt noch Stauraum für Wasserflaschen), der Abwassertank 35 Liter. Ein Warmwasserboiler, die Standheizung von Webasto (inklusive Höhenkit!) und der 42-Liter-Kühlschrank mit Gefrierfach bieten besonderen Komfort, den Sie bald nicht mehr missen wollen. Auch die Außendusche und das autonome WC tragen dazu bei, dass Sie mehrere Tage lang vollkommen autark leben können.